Laser-Schweißmaschine Fokusjustierung: So erreichen Sie präzise Arbeitsabläufe
In der modernen Fertigung sind Präzision und Effizienz entscheidend, um die Produktqualität sicherzustellen, und laserschweißer spielt insbesondere bei Schweißprozessen eine wesentliche Rolle. Ein wesentlicher, aber oft übersehener Schritt beim Laserschweißen ist die Justierung der Brennweite. Unabhängig vom Typ der laserschweißmaschine die Sie verwenden, ist die korrekte Laserfokussierung entscheidend, um feste, saubere und gleichmäßige Schweißnähte zu erzielen.
Wie können Sie also schnell und genau den richtigen Fokusabstand finden? In diesem Artikel führen wir Sie durch eine einfache und praktische Dreischrittmethode.
Was ist die Brennweite beim Laserschweißen?
Die Brennweite bezeichnet den vertikalen Abstand zwischen dem Fokussierpunkt des Lasers – also der Stelle, an der der Strahl zu dem kleinsten Punkt zusammenläuft – und der Oberfläche des zu schweißenden Materials. Wenn die Materialoberfläche genau mit diesem Fokussierpunkt übereinstimmt, erreicht die Laserenergiedichte ihren maximalen Wert, was eine optimale Schweißqualität gewährleistet.
Warum ist eine präzise Fokusregelung so wichtig?
Das Prinzip des Laserschweißens beruht auf der Konzentration von Energie an einem einzelnen Punkt. Ist der Laserstrahl nicht korrekt auf die Materialoberfläche fokussiert, wird die Energie unzureichend verteilt, was folgende Probleme verursachen kann:
Schwache oder unvollständige Schweißnähte
Übermäßiger Spritzer und Materialverformung
Durchbrennen oder Verfärbung der Oberfläche
Verminderte Schweißgeschwindigkeit und Ungenauigkeiten
Ein korrekter Fokus maximiert die Energieübertragung auf die Schweißzone, was insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsschweißanwendungen von großer Bedeutung ist, bei denen faserlaser-Schweißgeräte ,tragbarer Laser-Schweißer oder automatische Lasersysteme .
Dreistufiges Verfahren zur Einstellung der Laserfokussierung
Schritt 1: Überprüfen Sie die Ausrichtung des roten Lichts
- Entfernen Sie das Drautzuführungsröhren, um leichteren Zugang zu erhalten.
- Trennen Sie die Düse am Laserkopf, um den Strahlengang freizulegen.
- Projizieren Sie das rote Leitlicht auf eine Edelstahlplatte, schwarze Karte oder Kupferplatte.
- Beobachten Sie das Licht – ein klares und gleichmäßiges rotes Lichtsignal zeigt einen korrekten Strahlengang an, während dunkle Stellen auf eine Fehlausrichtung oder Verschmutzung hindeuten können.
- Ein verzerrter oder ungleichmäßiger roter Lichtpunkt deutet oft auf Probleme mit Spiegeln oder Linsen hin.
Schritt 2: Prüfung und Austausch von Linsen
Überprüfen Sie nacheinander die folgenden optischen Komponenten:
- Schutzlinse (am ehesten verschmutzt oder beschädigt)
- Fokussierungsglas
- Reflektions-Spiegel
- Kollimationslinse
Das Auseinandernehmen der reflektierenden und kollimierenden Linsen sollte nur von Fachleuten oder unter Anleitung des Herstellers erfolgen.
Falls keine offensichtliche Störung festgestellt wird, sollten zuerst die Schutz- und Fokussierlinsen ausgetauscht werden – Beschichtungsfehler oder Kontamination können die Laserübertragungsqualität beeinträchtigen.
Schritt 3: Fokussierabstand einstellen
Verwenden Sie die Fokusskala der Maschine oder die Z-Achse, um verschiedene Höhen schrittweise einzustellen.
Testen Sie jede Höhe, indem Sie den Laser auslösen, um Größe der Funken und Qualität der Schweißnaht zu beobachten.
Der korrekte Fokusabstand erzeugt:
Helle, stabile Funken
Glatte und gleichmäßige Schweißnähte
Minimale Spritzer
Sie können auch dem Schweißgeräusch lauschen: Ein korrekter Fokus ergibt ein sauberes und gleichmäßiges Geräusch, während ein falscher Fokus oft laute oder unregelmäßige Geräusche verursacht.
Letzter Schritt: Zusammenbau und Beginn des Schweißens
Sobald der optimale Fokus ermittelt wurde, setzen Sie alle Teile wieder ein, einschließlich des Drahtvorschubs und der Schutzkomponenten. Nun können Sie mit Ihren üblichen Schweißarbeiten beginnen. Bei unterschiedlichen Materialien oder Dicken können geringfügige Anpassungen erforderlich sein, um optimale Schweißergebnisse zu gewährleisten.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine präzise Fokussierung ist keine einmalige Einstellung, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der sicherstellt, dass Ihr Laserschweißsystem stets seine beste Leistung erbringt. Durch die Beherrschung der Fokussteuerung können Sie:
Die Schweißnahtfestigkeit und das Erscheinungsbild verbessern
Schweißfehler und Nacharbeit minimieren
Die Betriebseffizienz und Konsistenz steigern
Falls Sie Ihre Laserschweißgeräte weiter optimieren möchten – egal ob eine Laserschweißmaschine oder ein Faserschweißgerät – zögern Sie nicht, sich an Xianming Laser zu wenden. Wir bieten professionelle technische Unterstützung, Bedienertrainings sowie maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre Produktionsanforderungen abgestimmt sind.
E-Mail:[email protected]
WhatsApp/WeChat: +86 15314155887