Verfahren für die Faserlaser-Schneidmaschine – Vor der Inbetriebnahme erforderliche Inspektion und Betriebsschritte
Vor dem Start des maschine zum Schneiden von Faserlasern ist es unerlässlich, eine vollständige Inspektion durchzuführen, um einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Im Folgenden sind detaillierte Prüfungen vor dem Hochfahren und die Betriebsverfahren aufgeführt.
Überprüfen Sie das Gassystem
1. Schalten Sie den Luftkompressor ein und vergewissern Sie sich, dass er ordnungsgemäß funktioniert.
2. Öffnen Sie alle für den Schnitt erforderlichen Gasflaschen oder -tanks. Überprüfen Sie das Ausgangsdruckmanometer, um sicherzustellen, dass der Gasdruck und die Menge normal sind. Falls nicht, stellen Sie den Druck ein oder tauschen Sie die Gasflasche/den Tank aus.
3. Öffnen Sie alle Gasventile und prüfen Sie, ob die gesamte Gasleitung frei von Verstopfungen ist und keine Leckagen aufweist.
4. Nutzen Sie die Gastestfunktion, um zu überprüfen, ob der Ausgangsgasdruck stabil ist und innerhalb des normalen Bereichs liegt.
Überprüfen Sie das Wasserkühlsystem
1. Schalten Sie die Kühlanlage ein und stellen Sie sicher, dass sie normal läuft.
2. Überprüfen Sie den Wasserstand, den Einlass-/Auslassdruck und die eingestellte Temperatur des Kühlers. Falls einer dieser Werte nicht den Anforderungen entspricht, fügen Sie Kühlwasser hinzu und stellen Sie Druck und Temperatur neu ein.
3. Überprüfen Sie die Wasserdurchflussmenge, um sicherzustellen, dass der Durchfluss reibungslos verläuft und keine Wasserleckage vorliegt.
Schmiersystem überprüfen
Vor dem ersten Maschinenstart:
Überprüfen Sie den Schmierölstand der Ölpumpe.
Stellen Sie sicher, dass die Führungsschienen und Zahnräder gut geschmiert sind.
Überprüfen Sie die Stromversorgung
1. Schalten Sie den Hauptschalter, die Leistungsschalter und den Spannungsstabilisator ein. Stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen normal funktionieren.
2. Sobald alle Hardware-Verbindungen und Prüfungen abgeschlossen sind, kann der Startvorgang beginnen.
Startreihenfolge der Maschine
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Kühlers ein, stellen Sie einen normalen Betrieb ohne „Wassermangel“-Alarm sicher und warten Sie, bis sich die Temperatur bei etwa 25 °C stabilisiert hat.
2. Schalten Sie den Hauptschalter der Maschine ein.
3. Schalten Sie nacheinander den Antrieb, die Kühlanlage und den Laserschalter ein.
4. Starten Sie die laserschneider quelle:
Öffnen Sie das elektrische Schaltpult, drehen Sie den Laserschlüsselschalter auf „EIN“.
Wenn die Anzeigelampen normalen Status anzeigen, drücken Sie die START-Taste auf dem Bedienfeld.
5. Schalten Sie den Computer ein und warten Sie, bis das System geladen ist.
6. Starten Sie die CypOne- oder CypCut-Software auf dem Desktop.
7. Sobald die Software geöffnet ist, klicken Sie auf „Ursprung zurückfahren“, um den Referenzfahrvorgang auszuführen.
8. Die Maschine befindet sich nun im Standby-Modus.
Erste Betriebsprüfung
1. Langsam-Fahrt-Test: Bewegen Sie die Maschine mit geringer Geschwindigkeit, um zu überprüfen, ob alle Endschalter ordnungsgemäß funktionieren.
2. Geschwindigkeitstest: Erhöhen Sie schrittweise die Bewegungsgeschwindigkeit, um einen stabilen und gleichmäßigen Betrieb auf allen Stufen sicherzustellen.
3. Funktionstest: Überprüfen Sie, ob alle Steuerungsfunktionen und Befehle korrekt funktionieren.
Erstinbetriebnahme oder nach Wartungsarbeiten
1. Zwei-Achsen-Kalibrierung:
Führen Sie eine Kalibrierung durch, wenn es sich um die erste Inbetriebnahme handelt oder wenn Komponenten des Schneidkopfs oder der Blechbearbeitung ausgetauscht wurden.
Gehen Sie in der Software zu Ansicht > BCS100, um die Schnittstelle zu öffnen.
Klicken Sie auf die Taste F1, um das Kalibrierungsmenü aufzurufen (weitere Details finden Sie im Abschnitt „BCS100 Kalibrierung“).
2. Kalibrierung des optischen Pfads (erforderlich nach dem Wechsel der Düse):
Bringen Sie transparentes Klebeband an der Düse an. Schalten Sie das rote Licht ein und prüfen Sie, ob der Strahl durch die Düsenspitze verläuft.
Öffnen Sie den Verschluss, stellen Sie die Impulsleistung auf 10 % ein und klicken Sie zum Testen auf den Laser-Button.
Entfernen Sie das Klebeband und prüfen Sie die Position des Laserpunkts. Falls dieser nicht zentriert ist, justieren Sie den Kollimationsmirror, bis er perfekt ausgerichtet ist.
3. Fokuspositionseinstellung:
Siehe Abschnitt „Fokuseinstellung“, um eine genaue Laserfokussierung sicherzustellen.
Gasdruckeinstellung
Für Stickstoff (N₂): Stellen Sie den Druck auf über 1,6 MPa ein.
Für Sauerstoff (O₂): Stellen Sie den Druck auf etwa 0,5 MPa ein.
Betriebsbereit
Nach Abschluss aller oben genannten Schritte ist das optische faserschneidsystem sind in normalem Arbeitszustand, und Sie können Ihre Schneidaufgaben sicher und effizient beginnen.
E-Mail:[email protected]
WhatsApp/WeChat: +86 15314155887

