Laser-Schweißmaschine emittiert kein Licht – Häufige Ursachen und Lösungen
Wenn ein laserschweißmaschine emittiert kein Licht, was normalerweise auf einen Alarm oder ein Signalproblem innerhalb des Systems hinweist. Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen sowie Lösungsmöglichkeiten aufgeführt, um das Problem schnell zu identifizieren und zu beheben.
Laserquellenalarm
Ein Fehler der Laserquelle kann auf zwei Arten erkannt werden:
Anzeigealarm der Laserquelle: Die Kontrollleuchte an der Laserquelle leuchtet rot oder blinkt, um einen internen Fehler anzuzeigen.
Systeminterface-Alarm: Das Steuerungsinterface zeigt eine Alarmmeldung der Laserquelle an.
👉 Lösung:
Verbinden Sie die Laserquelle mit der Software des obergeordneten Computers, um den detaillierten Alarmcode und die Beschreibung einzusehen. Bearbeiten Sie anschließend den Fehler entsprechend (z. B. Temperaturfehler, Stromversorgungsfehler, Kommunikationsfehler usw.).
Kühleinheiten-Alarm
Die Kühleinheit gewährleistet eine stabile Kühlung sowohl für die Laserquelle als auch für den Schweißkopf. Bei einem Alarm wird die Lichtemission automatisch unterbrochen, um das System zu schützen. Zu den häufigsten Alarmen gehören:
Hochtemperaturalarm: Wird normalerweise durch eine Kompressorstörung oder unzureichendes Kältemittel verursacht.
Durchflussalarm: Typischerweise verursacht durch verstopfte Wasserleitungen, einen defekten Wasserpumpe oder einen verstopften Filter.
👉 Lösung:
Überprüfen Sie den Betriebszustand des Kühlers, stellen Sie sicher, dass der Kompressor ordnungsgemäß funktioniert, und reinigen Sie das Wasserkreislaufsystem und die Filter, um einen ungehinderten Wasserfluss sicherzustellen.
Laserkopf-Temperaturalarm
Wenn die Temperatur der Schutzlinse im Laserkopf zu hoch wird, stoppt das System die Ausgabe, um Beschädigungen zu vermeiden.
Hauptursachen:
Verschmutzung der Linse (Staub, Öl oder Ablagerungen)
Beschädigte Linse nicht rechtzeitig ausgetauscht
Kontinuierlicher Langzeitbetrieb mit hoher Leistung
👉 Lösung:
Reinigen oder ersetzen Sie regelmäßig die Schutzlinse, überprüfen Sie das Wasserkühlsystem und stellen Sie sicher, dass die Temperatur des Laserkopfs im sicheren Betriebsbereich bleibt.
Weitere mögliche Ursachen
Neben Alarmen können auch bestimmte Betriebs- oder Verbindungsprobleme dazu führen, dass kein Laserstrahl ausgegeben wird:
Der Laserkopf steht nicht in Kontakt mit dem Werkstück, oder die Sicherheitsklemme ist nicht eingerastet.
Schlechter Kontakt des Kabels der Sicherheitsklemme.
Systemtasten nicht aktiviert oder falsche elektrische Pegel-Einstellungen, wodurch der Laser das korrekte Auslösesignal nicht erhält.
👉 Lösung:
Überprüfen Sie jeden Anschlusspunkt, das Signal der Sicherheitsklemme und die Systemeinstellungen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für die Laseremission erfüllt sind.
Fazit
Wenn das laserschweißer emittiert kein Licht, liegt dies häufig an den Schutzmechanismen des Systems, die auf einen Fehler reagieren. Bediener sollten die Alarmquelle sorgfältig überprüfen und entsprechend handeln. Regelmäßige Wartung, Linsenreinigung und ein ordnungsgemäßer Betrieb des Kühlers sind entscheidend, um derartige Probleme zu vermeiden und eine stabile Laserleistung sicherzustellen.
E-Mail:[email protected]
WhatsApp/WeChat: +86 15314155887